Dies Academicus 2023 – Kontemplation
08.12.2023
Jedes Jahr wird im Dezember an der PTH der Dies Academicus begangen. Einen ganzen Tag widmen sich verschiedene Wissenschaftler der PTH, aber auch eingeladene Experten von außerhalb, der Theologie der Spiritualität unter verschiedenen Vorzeichen. Seit 2015 findet im Anschluss an den Dies Academicus auch der Actus Academicus statt, bei dem die PTH im formellem Rahmen ihre Absolventen ehrt, neue Professoren einführt und Ehrungen vornimmt.
Dies Academicus: „Kontemplation – auf der Suche nach einer anderen Art zu leben“
Datum: 08.12.2023
Ort: Philosophisch-Theologische Hochschule Münster, Kapuzinerstr. 27, 48149 Münster
Für die Antike und noch das ausgehende Mittelalter war es klar: Die Würde und die Größe des Menschen kommt nicht durch seine Funktionen, äußerlichen Erfolge und ständigen Bestrebungen nach mehr, sondern in der Muße, im Fest, im Spiel, in der Musik, der freien Kunst, vor allem im ausgesparten Raum für das Unverfügbare – eben der Kunst der Kontemplation.
Heute richtet sich der Blick für den unruhigen „Westen“ bei dieser Suche gegen „Osten“. Vielfältig sind die gegenwärtigen Suchbewegungen, um wieder in eine kontemplative Haltung zurückzugelangen, um aus einem Lebensstil der Überforderung und Ausbeutung der eigenen Person und dieser Welt herauszufinden. Der Studientag widmet sich den Grundlagen, beleuchtet Praxisformen, scheut nicht die Zeitanalyse und will Brücken bauen zwischen verschiedenen Traditionen in der westlichen und östlichen Hemisphäre.
Anmeldung: anmeldung@pth-muenster.de
Programm
9.00 Uhr
Ungegenständliche Meditation und transverbales Beten. Christliche Kontemplation im 20. und 21. Jahrhundert.
Prof. Dr. Simon Peng-Keller
Professur für Spiritual Care
Universität Zürich
11.00 Uhr
N.N.
12.20 Uhr
Mittagessen
14.30 Uhr
Kaffeepause
15.00 Uhr
Vom Loslassen aller Identifikationen. Die Haltung der ‚Nonpossessiveness‘ als Spur zu einem erfüllten Leben in Thomas Keating’s Centering Prayer
Prof.in Dr. theol. Kristina Kieslinger
Romano-Guardini-Professur für Ethik,
Fachbereich Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften
Katholische Hochschule Mainz
16.30 Uhr
„Der ganz und gar Glückliche ist einer, der schaut.“ (Josef Pieper). Was Glück mit Kontemplation zu tun hat“ (Workshop)
Studierende des Graduiertenkollegs der PTH Münster
Actus academicus
Prof. Dr. Alexander Löffler SJ (Frankfurt/M.) spricht zu dem Thema:
Kontemplation als interreligiöse Brücke? Christsein und spirituelle Zweisprachigkeit
Im Anschluss findet die Überreichung der Zeugnisse an die Graduierten und der Ernennungsurkunden an die neuberufenen Professoren statt.
Klara von Querenburg (Erfurt) bildet mit Harfenmusik und Gesang den musikalischen Rahmen.
Nach dem Vortrag laden wir Sie zum Gespräch und Beisammensein in das Refektorium des Klosters ein.